Da wir mit Werbepartnern (z. B. Google) zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
Startseite » Reiseziele Info » Deutschland
Obwohl man auch in Deutschland eine gewisse globale Erwärmung spürt und die Natur immer öfter verrückt spielt, liegt Deutschland in einer klimatisch gemäßigten Zone. Diese befindet sich sozusagen im übergangsbereich vom maritimen Klima zum kontinentalen Klima. Das Klima im Norden und Nordwesten ist eher maritim bzw. ozeanisch geprägt. Das ganze Jahr gibt es Niederschläge, die Winter sind mild (zwischen 1 und 3°C) und die Sommer eher kühl (zwischen 10 und 18°C).
Im so genannten Osten bzw. den Grenzregionen zu Osteuropa ist das Klima eher kontinental mit kalten Winter (-3 bis 0 °C) und recht warmen Sommern (18 - 25 °C). Zudem beklagt der Osten immer wieder lange Trockperioden.
Eher uneinheitlich ist das Klima im Mitten und Süden Deutschlands. Hier findet man ein übergangsklima mit ozeanischen und kontinentalen Einflüssen vor. Von daher ist das Klima hier relativ wechselhaft, oft hängt es hier davon ab, wie die topographischen Bedingungen in dem jeweiligen Bereich sind. Grundsätzlich gilt hier die alte Weisheit: je höher, desto kühler.
In Deutschland gibt es ganzjährig gut verteilt Niederschläge. In Norddeutschland zwischen 500 und 700mm, in den Mittelgebirgen mehr, von 700mm bis 1.500mm. Richtung Süden kann es niederschlagreicher werden, vor allem Richtung Alpen, wobei Teile des Allgäus als niederschlagreichste Regionen gelten (bis zu 2.000mm).
Die Durchschnittstemperatur im Norden liegt bei ca. 9°C, im Winter bei ca. 2°C. Kälter wird es im Bergland, wo man im Schnitt nur noch auf ca. 2 °C kommt, im Winter auf -6 °C. Der Süden ist alles in allem etwas extremer. Im Süden können die Winter richtig kalt werden, die Sommer aber auch richtig heiß. Besonders in der oberrheinischen Tiefebene werden im Sommer Spitzenwerte erreicht (Kaiserstuhl). In Bayern kennt man vor allem Richtung Alpen noch richtig kalte Winter mit viel Schnee. Hier befindet sich beim Funtensee auch eine der kältesten Regionen Deutschlands, im Dezember 2001 wurde hier mit -45,9°C die niedrigste in Deutschland je gemessene Temperatur gemeldet. Der durchschnittlich kälteste Ort in Deutschland ist jedoch mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von ca. 5°C die Zugspitze, die mit ihren 2.962Metern auch gleichzeitig der höchste Punkt in Deutschland ist. Allgemein fällt in den Mittelgebirgen Deutschlands einigermaßen zuverlässig Schnee. Die letzten Winter waren allgemein sehr ergiebig, wobei hier die Schwerpunkte mittlerweile im Januar und Februar liegen. Etwas außergewöhnlich sind vor allem drei deutsche Landschaften: im Harz ist es im Sommer eher kühl und im Winter kalt und schneereich. Die oberrheinische Tiefebene weist ein ganzjährig sehr mildes Klima auf, im Sommer wird es hier stellenweise sehr warm. Im Oberrheingraben werden mit einem Jahresmittel von ca. 11°C auch die höchsten Temperaturen in Deutschland verzeichnet. Im Voralpengebiet und den deutschen Alpen kann man am zuverlässigsten mit Schnee rechnen, aber auch immer wieder mit heftigem Föhnwetter.
Die beste Reisezeit für Deutschland hängt von den individuellen Interessen eines Reisenden ab und natürlich von der Region, in der man sich befindet. Wie in den meisten Ländern Mitteleuropas gilt der Zeitraum von Juni bis August als Hauptreisezeit. In der Phase haben viele Leute Urlaub, es ist sozusagen der klassische Sommer. Das bedeutet aber nicht immer, dass die Phase auch das beste Wetter liefert. Mai und September können extrem interessante Moante mit vorzüglichem Wetter sein, zuletzt zeigte sich auch der früher unbeständige April mit gutem Wetter und auch der Oktober zeigt sich oft mit einem schönen Herbstwetter. Eher unbeständig ist in der Regel schon der November und Dezember. Mit winterlichem Wetter muss man spätestens ab Januar bis ca. März rechnen. Als optimale Reisezeit könnte man hier die Nebensaison sehen, April/Mai und September/Oktober. Ganzjährig Saison ist in den Alpen und im Voralpenland, wo man von Frühjahr bis Herbst gut wandern kann und im Winter ordentlich Skiregionen vorfindet. ähnliches gilt für Mittelgebirgsregionen wie Sauerland, Schwarzwald, Thüringer Wald, Harz und dergleichen mehr.
©optimale-reisezeit.de