Wir verwenden keine Cookies. Da wir aber mit Werbepartnern (z. B. Google) zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
Startseite » Reiseziele Info » Kroatien
Auch Kroatien wird durch mehrere Klimazonen charakterisiert. Es gibt nicht ein bestimmtes Klima für ganz Kroatien. Der Norden und der Osten (Slawonien) des Landes weisen ein typisch kontinentales Klima auf, also ein Klima wie man es in Zentraleuropa oft findet.
Die Winter können hier richtig kalt und die Sommer schön warm werden. Es regnet dabei meistens nicht extrem viel. Auch die übergänge zwischen den Jahresezeiten sind klimatisch schön ausgeprägt.
In den gebirgigen Regionen herrscht insgesamt ein kühleres Klima, in der Regel ein gemäßigtes Gebirgsklima. Der beliebte Nationalpark Plitvicer Seen liegt zum Beispiel unter dem Einfluss des Velebit Gebirges in einer solchen klimatischen Region. Im Januar hat es hier im Durchschnitt um die 2 Grad, im Juli steigt das Thermometer auf durchschnittlich 17,5 Grad. Schnee kann hier gut von Ende November bis Ende März liegen. Zudem sind die Plitvicer Seen im Dezember und Januar oft von einer Eisschicht bedeckt. Am meisten regnet es hier im Frühling und im August.
Die Küstenregion der Adria (Dalmatien, Kvarner Bucht und Istrien) sowie die vorgelagerten Inseln im adriatischen Meer liegen wiederum in einer etwas anderen klimatischen Zone. Dort ist das Klima sehr mild und teilweise mediterran. Das heißt: die Sommer sind meistens angenehm warm, die Winter sehr mild. Insgesamt sind die Küstenregionen bei Sonnenfreunden recht beliebt. Die Strände sind schön, das Wasser ist sehr sauber. Im kroatischen Teil Istriens bringt man es immerhin auf ca. 2.400 Sonnenstunden im Jahr. Auch hier gilt: die Sommer sind dennoch nicht zu heiß, die Winter sind mild. Der kälteste Monat ist dort der Februar mit Temperaturen um die 6 Grad, der wärmste Monat ist der Juli mit Temperaturen um die 23 Grad.
Rijeka, das an der Kvarner Bucht liegt, bringt es zum Beispiel auf knapp über 2.100 Sonnenstunden im Jahr. Die Temperaturen sind ähnlich wie die in Istrien. Im Januar hat es durchschnittlich 6 Grad, im Juli knapp über 23 Grad Celsius. Die Niederschlagsmenge pro Jahr beträgt hier ca. 1.500mm bei knapp 86 Regen Tage/Mn im Jahr. Als stellvertretend für das Klima der dalmatischen Küste könnte man die untenstehende Klimatabelle von Dubrovnik sehen.
Die optimale Reisezeit für Kroatien liegt vor allem in den Sommermonaten bzw. im Zeitraum von Mai bis September.
Allgemeine Klimatabelle für Dubrovnik/Kroatien (Durchschnittswerte)
Min. Temp. °C | Max. Temp. °C | Sonne h/Tag | Regen Tage/M* | |
Januar | 6 | 12 | 4 | 13 |
Februar | 6 | 13 | 5 | 13 |
März | 8 | 14 | 5 | 11 |
April | 11 | 17 | 6 | 10 |
Mai | 14 | 21 | 8 | 10 |
Juni | 18 | 25 | 10 | 6 |
Juli | 21 | 29 | 12 | 4 |
August | 21 | 28 | 11 | 3 |
September | 18 | 25 | 9 | 7 |
Oktober | 14 | 21 | 7 | 11 |
November | 10 | 17 | 4 | 15 |
Dezember | 8 | 14 | 3 | 15 |
(alle Angaben unverbindlich und ohne Gewähr. *Regen Tage/M = Tage mit mehr als 0,25mm Niederschlag. stellenweise keine Sonnenstundenangaben ermittelbar, Angabe - )
©optimale-reisezeit.de