Beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details

Optimale Reisezeit - Tipps zu den besten Reisezeiten

Startseite » Reiseziele Info » Spanien » Kanaren » Lanzarote

Optimale Reisezeit Lanzarote, Klima & Reisewetter Lanzarote

Lanzarote gehört zu den Kanarischen Inseln und wird von daher auch als eine Insel des 'ewigen Frühlings' bezeichnet. Im Bezug auf Lanzarote kann die Formulierung aber etwas irreführend sein, denn Lanzarote gehört neben Fuerteventura zu den trockensten aller Kanarischen Inseln. Tatsächlich regnet es vergleichsweise wenig, wenn es mal bewölkt ist, dann ist Regen nicht immer die Folge. Ein Grund ist zweifellos auch die Topographie dieser Vulkaninsel. Anders als Fuerteventura ist Lanzarote nicht ganz flach, auch wenn die Anhöhen selten ganz hoch sind - mit weniger als 700 Metern Höhe ist der Penas Del Coche der höchste Berg auf der Insel.

Nennenswerte Niederschläge gibt es auf Lanzarote vor allem zwischen Dezember, Januar und März und grundsätzlich regnet es dann im Norden der Insel mehr als sonstwo. Im Norden ist es das Famara Gebirge, welches für Niederschläge sorgt. Gerade im Winter sollte man von daher darauf achten, dass man z. B. an der trockeneren Südwestküste unterkommt. Ein gewisser Sonderfall und fast schon kurios ist die Gegend um Haria, welche innerhalb Lanzarotes fast wie eine grüne Oase wirkt.

Nun ist es eigentlich so, dass man dort von einem Klima mit einer gewissen Luftfeuchtigkeit ausgehen muss. Tatsächlich ist eine Luftfeuchtigkeit da, sonst wäre das hier außergewöhnliche Pflanzenwachstum kaum möglich. Aber die Temperaturen wirken dennoch angenehm, weil gerade im Sommer Passatwinde das Klima angenehm regulieren. Wenn allerdings warme Ströme aus der Sahara durchkommen, kann es schon unangenehm heiß werden. Wenn der Levante (auch Calima) bläst, dann erhält Lanzarote in der Regel hohe Temperaturen mit Spitzenwerten um 40°C.

Da die Temperaturen ansonsten ganzjährig sehr ausgewogen sind, kann man die Insel prinzipiell ganzjährig bereisen. Im Jahresschnitt kann man immer von Temperaturen um die 20°C ausgehen. Die Spitzentemperaturen liegen deutlich über 30°C. Unter Einfluss des Levante kann das Thermometer Richtung 40°C steigen. Wie gesagt sorgen kühlende Passatwinde in der Regel für ein angenehmes Klima. So werden hohe Temperaturen angenehmer und nachts sinkt die Temperatur im Vergleich zum Tag doch deutlich. Aufgrund der warmen Kanarenströme verfügt Lanzarote außerdem ganzjährig über recht angenehme Wassertemperaturen, welche theoretisch auch ganzjährig einen Badeurlaub ermöglichen. Man muss hier nur beachten, an welcher Küste man ins Wasser steigt. Der Norden zeigt sich hier immer etwas kühler und gerade im Winter merkt man das. Die Wassertemperaturen können schon Richtung 17°C heruntergehen - an bestimmten Stellen kommt es manchem Urlauber gefühlt durchaus kühler vor.

Wann ist die beste Reisezeit für Lanzarotes

Man kann im Fall von Lanzarote durchaus von einem guten Ganzjahresziel sprechen. Typischerweise buchen Festland-Spanier die Kanaren gerne im Sommer, viele Mitteleuropäer bevorzugen den Winter. Im Winter ist es etwas milder, es kann dann auch mal regnen. Hier muss man besonders die Monate Dezember und Januar hervorheben, zuletzt gab es in der Phase immer mal wieder schlechtes Wetter. Die Sommer sind in der Regel sehr warm und, je weiter weg man von der Küste kommt, durchaus heiß. Trotzdem weht in der Regel immer ein Windchen auf der Insel und sofern es nicht gerade der Levante ist, wirkt der Wind dann auch angenehm. Als optimale Reisezeit für Lanzarote könnte man die Monate Mai, Juni und Oktober bezeichnen. Man bewegt sich dann noch nicht in der extremen Hauptsaison, die Temperaturen sind aber recht ausgewogen.


Allgemeine Klimatabelle für Lanzarote (Durchschnittswerte)

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Min°C 13 13 14 14 15 17 19 19 19 18 16 14
Max°C 21 22 24 24 25 26 28 29 29 23 26 21
🌞h/Tag 6 7 8 8 10 10 11 11 10 9 8 6
☔Tage/M. 4 3 2 1 1 0 0 0 1 1 3 4
Google-Anzeige

Mehr zu Lanzarote

…und mehr im Web

Lanzarote Wegweiser

©optimale-reisezeit.de